Arbeitstag 02.04.16

Bei dichtem Hochnebel trafen sich zwölf Mitglieder unseres Vereins im Waldhaus zu einem Arbeitsmorgen. In verschiedenen kleinen Gruppen wurden mehrere Projekte realisiert. Besonders erwähnenswert ist das Aufhängen von insgesamt 46 neuen Mehlschwalbennestern an verschiedenen Bauernhäusern in ganz Härkingen. Vielen Dank allen, die uns erlaubt haben, an ihren Häusern Schwalbennester aufzuhängen! Wir freuen uns über die vielen neuen Nester und hoffen auf einen grossen Bruterfolg! Für einen weitaus grösseren Vogel stellen wir nun ebenfalls eine Nistgelegenheit zur Verfügung. Und zwar für den Weissstorch. In aufwändiger Arbeit haben wir einen Storchenhorst gebaut, der in den nächsten Tagen auf dem Dach des Bauernhauses der Familie Moll am Kreisel installiert wird. In den letzten Jahren wurden vermehrt Weissstörche auf dem Frühlingszug in Härkingen rastend oder durchziehend beobachtet, so dass wir uns dank dem künstlichen Horst das Ansiedeln des majestätischen Vogels in unserem Dorf erhoffen.
Des Weiteren waren wir im Biotop aktiv, wo wir einige Büsche und Bäume entfernten, um den offenen Lebensraum zu erhalten. Zudem wurden die Schilder des fast jährigen Waldlehrpfads geputzt und der Zustand der Pflanzen nach dem ersten Winter überprüft. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern!

Vortrag «Faszination Vogelzug» 17.03.16

 

Mit Tamara Emmenegger von der Vogelwarte Sempach sprach am Donnerstagabend im Restaurant Lamm eine Expertin zu unserem Verein, die sich beruflich mit der Thematik des Vogelzugs auseinandersetzt. Die rund 20 Personen waren begeistert vom umfassenden Wissen der Referentin, der es gelang komplexe Sachverhalte leicht verständlich zu erklären. So war der äusserst fundierte Vortrag mit vielen Ergebnissen aus Studien zum Vogelzug keine Sekunde langweilig und die Hörerinnen und Hörer folgten gespannt den Ausführungen. Im Schlussteil berichtete Tamara Emmenegger von ihrer aktuellen Doktorarbeit im Bereich Vogel-Malaria, in der sie und ihr Team den Einfluss der Blutparasiten auf das Verhalten – eben auch das Zugverhalten – und die Gesundheit der Vögel untersuchen wollen. Dieser Teil löste eine angeregte Frage-, Antwort- und Diskussionsrunde aus und mit einem abschliessenden Schlummertrunk ging ein gelungener NVVH-Anlass zu Ende. Wir danken Tamara Emmenegger für ihren Einsatz und wünschen ihr bei ihrer Doktorarbeit nur das Beste!

Gesang der Misteldrossel

Wer in diesen Tagen aufmerksam durch den Härkinger Wald spaziert, dem wird ein flötender, amselähnlicher Gesang auffallen. Im Gegensatz zum Gesang der Amsel sind die einzelnen Strophen aber kürzer und etwas eintöniger. Es handelt sich um die Misteldrossel, unsere grösste Drosselart, die als frühe Botschafterin des Frühlings von den noch kahlen Bäumen ihr Lied singt. Die Misteldrossel verdankt ihren Namen der Vorliebe für die klebrigen Beeren der Mistel. Diese halbparasitisch lebende Pflanze wird hauptsächlich durch Vögel verbreitet. Die Misteldrosseln fressen das Fruchtfleisch der Mistel und streifen die klebrigen Samen an einem Ast ab. Oder sie schlucken die Früchte ganz und scheiden die Samen mit ihrem Kot auf einem entfernten Baum wieder aus. Im Winter kann die Drossel Misteln und Beeren tragende Bäume vehement verteidigen.

Arbeitstag 16.01.15

Im tiefen Wintermärchen-Wald trafen sich zehn Personen, um am ersten Anlass im Jahr 2016 teilzunehmen. Glücklicherweise war kein Holzen im Biotop geplant, wie das in anderen Jahren beim ersten Arbeitstag der Fall gewesen war. Stattdessen stand die Sanierung des kaputten Zauns um unser Waldhaus auf dem Programm und das konnte trotz des Schnees problemlos realisiert werden. Die massiven Fichtenstämme waren mit den Jahren morsch geworden und schliesslich stellenweise gebrochen, so dass eine Erneuerung unumgänglich geworden war. Weil der alte Zaun sowieso oft als Sitzgelegenheit genutzt wurde, beschlossen wir Bänkchen anstatt eines Zauns zu errichten. Die Einweihung wurde mit einem übergrossen Schneemann gefeiert, der in den folgenden Tagen beim langsamen Zusammensacken vor dem Horst von vielen SpaziergängerInnen beobachtet werden konnte.

Neue Website online

Wir begrüssen Sie herzlich auf unserer neuen Website. Auf dieser finden Sie die aktuellen Events unseres Vereins und unseren interaktiven Waldlehrpfad. Für Fragen, Feedback oder Anregungen können Sie uns hier kontaktieren.