Winterlinde
Tilia cordata
Familie: Malvaceae
Merkmale
Dieser bis zu 30 Meter hohe Laubbaum kann ein Alter von maximal 1000 Jahren erreichen. Die braun-graue Rinde älterer Exemplare verfügt über längs verlaufende Furchen und Leisten. Die Laubblätter sind am Blattrand regelmässig gesägt und weisen eine herzförmige Gestalt auf, die spitz ausläuft.
Verbreitung
In Europa ist die Linde weit verbreitet und kommt am häufigsten in den Mittelgebirgen auf bis zu 1500 m.ü.M. vor. Sie ist vor allem an Standorten zu finden, wo der Boden tiefgründig und frisch ist.
Allgemein
Ein Erkennungsmerkmal der Winterlinde ist die rötliche-bräunliche Behaarung auf der Blattunterseite, die vom Winkel zwischen Haupt- und Seitennerven ausgeht. An Standorten, wo die Sommer- und Winterlinde dasselbe Verbreitungsgebiet haben, vermag die Linde zu hybridisieren, was eine Bestimmung schwierig macht. Die Winterlinde wird für pharmakologische Zwecke genutzt, vor allem für die Herstellung von Tee.