Spitzahorn

Acer platanoides

Familie: Sapindaceae

 

Merkmale

Dieser sommergrüne Baum kann Wuchshöhen von 20-30 Metern erreichen und maximal 200 Jahre alt werden. Die Blätter des Spitzahorns sind handförmig und fünflappig aufgebaut. Die einzelnen Lappen sind im Gegensatz zum Bergahorn stark zugespitzt. Die Knospen sind rot, was sie auch im Winter zu einem verlässlichen Merkmal macht. Die Blüten stehen in aufrechten Dolden. Diese entwickeln sich zu Schraubenfliegerfrüchten, welche aus zwei stumpfwinklig bis parallel anliegenden Flügeln bestehen.

 

Lebensraum

Der Spitzahorn kommt in weiten Teilen Europas vor. Er reicht im Norden bis Mittelschweden und ist im Osten bis zum Ural verbreitet. Seine Westgrenze verläuft am westlichen Rand Mitteleuropas. Im Süden kommt der Spitzahorn in den Gebirgen vor. Er bevorzugt tiefgründige, feuchte und nährstoffreiche Böden.

 

Allgemein

Da der Spitzahorn äusserst widerstandsfähig gegen Industriebelastungen ist, wird er weit verbreitet als Park- und Gartenbaum verwendet. Es gibt unzählige Zuchtformen, zum Beispiel mit roten Blättern. Aufgrund seines harten und robusten Holzes wird er zu Möbeln und anderen Holzprodukten verarbeitet. Der Spitzahorn blüht sehr früh im Jahr, bevor die Blätter spriessen.