Wildrosen am Wolfwilerweg
Die schöne Farbenpracht der einheimischen Wildrosen reicht von weissen bis satt lila Blüten mit meist gelben Staubblättern im Inneren der Blüte. Im Sommer duften die Rosen angenehm und zaubern nicht nur während der Blütezeit, sondern auch im Herbst und Winter mit den roten Hagebutten etwas Farbe in den Garten. Die stark mit Stacheln (Rosen haben botanisch gesehen keine Dornen) versehenen Zweige schützen die Rose selbst, aber auch darin brütende Vögel, vor Fressfeinden.
In unserem Garten wachsen mit der Hundsrose (rosa canina), Weinrose (rosa rubiginosa), der Feldrose (rosa arvensis), der Kleinblütigen-Rose (rosa micrantha), der Zimt-Rose (rosa majalis) und seit Mitte März auch der Filz-Rose (rosa tomentosa), sechs einheimische Rosenarten.
Die meisten davon haben wir gepflanzt, die Zimtrose, eine Feldrosen und weitere noch nicht bestimmbare Wildrosen haben sich natürlich in der Hecke vermehrt. Die Samen kommen durch Vogelkot in den Garten.
Peter + Julie Jäggi-Varela