50/50

Waldrandaufwertung Brunnlöcher

Ende Februar wurde eine erste Etappe des Waldrandeingriffs im Feldgehölz «Brunnlöcher» östlich des Briefpostcenters in Angriff genommen. Der Forstbetrieb Zweckverbad Forst Mittleres Gäu hat die Westseite aufgelockert und so eine vielseitige Struktur in den Waldrand gebracht. Die erste Etappe wurde vorgezogen, damit der Saumstreifen entlang der Lischmatt mit einer standortgerechten artenreichen Saatmischung (Blumenwiese) angesät werden konnte.

Im Herbst wurde nun im restlichen Bestand und im Waldrand eingegriffen. Durch das Waldstück schlängelt sich ein Graben, der Zeuge eines versiegten Bachlaufs ist. Der alte Reservatsnamen des Gebiets «Brunnlöcher» und der Flurname «Lischmatt» weisen auf ein Feuchtgebiet hin. Auch die Zusammensetzung der Baumarten deuten auf einen noch feuchten Untergrund hin.

Die Aufwertung der Brunnlöcher ist eines von zwei Projekten des NVVH, das zu den 100 Naturjuwelen von BirdLife Schweiz zählt. Das andere ist die Aufwertung des Sagiareals beim Waldhaus.

Weitere Projekte