Vortrag: Naturnahe Gärten
Blühende Buschwindröschen, singende Amseln, summende Wildbienen – es ist unverkennbar, der Frühling kommt! Und mit ihm auch die Lust, im eigenen Garten zu wirken. Pünktlich dazu fand im Härkinger Fröschensaal der Vortrag «Naturnahe Gärten» von Thomas Lüthi und Daniel Peier statt. 45 Leute aus der Region horchten den spannenden Ausführungen der beiden Experten auf diesem Gebiet. Im ersten Teil sprach Thomas Lüthi über den ökologischen Wert eines naturnahen Gartens. Als Gartenbauer und langjähriger Präsident von BirdLife Solothurn ist er sowohl mit der praktischen Ausführung, als auch den theoretischen Hintergründen bestens vertraut. Er zeigte auf, wie auch im Kleinen viel für die einheimische Flora und Fauna gemacht werden kann und dass es mit dem Aufhängen eines Wildbienenhotels noch nicht gemacht ist.
Im zweiten Teil lud Daniel Peier auf eine virtuelle Rundreise in seinen Garten in Oensingen ein. Seit 30 Jahren gestaltet der Präsident des Naturschutzvereins Egerkingen sein Stück Land im Sinne der Biodiversität und ökologischen Vielfalt. Er plauderte aus dem Nähkästchen und lieferte den Anwesenden mit viel Freude Inspiration und Tipps und Tricks.
Die Veranstaltung ist Teil des 50-Jahre-Jubiläums des Natur- und Vogelschutzvereins Härkingen (NVVH). Unter dem Motto «50 Jahre – 50 Projekte» präsentiert der NVVH ein buntgemischtes Jahresprogramm mit dem Ziel, dass die Gemeinde Härkingen etwas vielfältiger und grüner wird. Dazu sind auch Privatpersonen und Firmen eingeladen, eigene kleine Naturschutzprojekte im Garten zu verwirklichen und diese dann dem NVVH zu melden. Seien es einige Quadratmeter frisch angesäte Blumenwiese, ein neu gepflanzter Hochstammobstbaum oder ein Asthaufen – die Möglichkeiten der Natur unter die Arme zu greifen, sind schier endlos. Für die BewohnerInnen von Härkingen bietet der NVVH eine kostenlose Beratung direkt vor Ort an. Der Verein freut sich, wenn auch in Ihrem Garten Wildbienen summen und Amseln singen.