Frühlingswanderung «Schweiz bewegt»
Die Gemeinde Härkingen betätigt sich auch dieses Jahr wieder beim Coop Gemeinde Duell «Schweiz bewegt» und dies äusserst aktiv. Während neun Tagen können sich die Einwohner von Härkingen in den verschiedensten sportlichen Disziplinen wie Inline-Skating, Walking, Kick-Power, Flamenco-Tanzen, Joggen, Biken und vielen mehr versuchen. Dabei wird die gesamte Bewegungszeit mittels Ein- und Ausscannen genau festgehalten. Der Natur- und Vogelschutzverein ist auch dieses Jahr einer der beteiligten Vereine und organisierte am Sonntag, 22. Mai eine vierstündige leichte Wanderung durch das Dorf und den Härkinger Wald, auf die sich fast 30 Personen begaben. Bei bestem Wetter wurden die Teilnehmer beim Waldhaus von Lukas Leuenberger begrüsst, der den neuen Waldlehrpfad vorstellte und 12 Fragen zu einzelnen Bäumen und Sträuchern bereit legte. Jeder Wanderer konnte nun eine oder mehrere Fragen auswählen und durfte sich auf den Waldlehrpfad begeben, um die richtige Antwort auf einem der vielen Schildchen zu finden. Die Teilnehmer blieben dadurch in Bewegung und konnten trotzdem etwas über unsere heimische Pflanzenwelt lernen. Am Schluss liessen sich – neben den spannenden Fakten zu unseren Gehölzen – 116 Stunden Bewegungszeit für die Aktion «Schweiz bewegt» notieren.
Für alle, die auch gerne einmal den Waldlehrpfad auf der Suche nach Antworten begehen möchten, sind hier die 12 Fragen aufgelistet. Um die Lösungen zur Kontrolle zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte via Kontaktformular. Viel Spass!
Fragen Waldlehrpfad
- Wie heisst die häufigste Ahornart in der Schweiz?
- Das Holz dieses Baumes wird als Furnierholz für Möbel verwendet und der Baum wird oft in Alleen gepflanzt.
- Die Früchte der Echten Mispel können wofür verwendet werden und was ist dabei wichtig?
- Die ätherischen Öle dieses Baumes werden in der Heilpflanzenkunde genutzt. Ausserdem wird sein Holz in der Bau- und Möbelindustrie verwendet.
- Der Faulbaum riecht streng, wenn man einen Zweig abbricht. Allerdings wurde er nicht wegen seinem Geruch zur Kriegsführung eingesetzt. Aber wie denn?
- Der Feldahorn landete früher auf dem Esstisch. Welche Teile genau?
- Wie lange brauchen die Samen der Fichte (Rottanne), um in den Tannzapfen ganz heranzureifen.
- Was muss mit den Samen des Gemeinen Schneeballs passieren, damit sie keimen können?
- Die Gewöhnliche Traubenkirsche wehrt sich gegen Verletzungen ihrer Rinde. Wie?
- Die Beeren dieses Strauchs wurden früher zum Färben verwendet. Getrocknet verfügen sie über eine abführende Wirkung.
- Dieser kleinwüchsige Baum ist schon vom Namen her eine wichtige Futterquelle für Vögel. Es profitieren aber auch ganz viele andere Tierarten von den Früchten dieser wichtigen Futterpflanze.
- Für welche Tiergruppe ist die Zitterpappel eine wichtige Futterpflanze?